Süßkartoffel-Schwarze-Linsen-Rucola-Salat

Süßkartoffel-schwarze-Bohnen-Ruccola-Salat.JPG

Dieser Salat landet recht oft auf meinem Speiseplan, weil er einfach zubereitet ist. Er ist eine schöne Mischung aus warm und trotzdem frisch.
Ein warmer Salat hat den Vorteil, dass er besser verdaut werden kann. Gerade, wenn man einen empfindlichen Magen oder Darm hat und Rohkost schwerer verdaulich ist. Wenn man ihn komplett warm essen möchte, kann man den Rucola durch Spinat erstzen. Man muss ihn lediglich 2 bis 3 Minuten bei den schwarzne Linsen in der Pfanne mitschwenken.
Nimm dir die Zeit und lass die Linsen über Nacht im Wasserbad quellen und ankeimen. Das nimmt den Linsen zum einen die Phytinsöure. Beim Kochen wird zum anderen das Lektin (welches den Körper sonst belasten würde) zerstört und durch das Ankeimen werden gleich noch jede Menge Nährstoffe aus den Linsen gelöst.

Was brauchst du dafür?

Zutaten für 2 Portionen:

  • 1 mittelgroße Süßkartoffel

  • ca. 50 g frischer Rucola

  • 1 Knoblauchzehe

  • ½ Zwiebel

  • 200 g schwarze Linsen

  • alternativ: 75 g getrocknete Linsen (eingeweicht und 30 min gekocht)

  • Salz und Pfeffer

Für das Dressing:

  • 1 EL Tahin

  • 1 EL Olivenöl

  • ½ TL Chilipulver

  • ½ TL gemahlener Kreuzkümmel

  • Saft einer halben Zitrone

Zubereitung

Die (angekeimten Linsen abspülen und in einem Topf mit frischem Wasser 30 Minuten leicht köcheln lassen. Dann abgießen und erst zum Schluss salzen.

Süßkartoffel schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. In einen Topf mit kochendem Wasser geben und ca. 12 Min. kochen. Anschließend das Kochwasser abgießen.

In der Zwischenzeit den Knoblauch und die Zwiebel schälen und klein hacken. Mit etwas Olivenöl in einer Pfanne leicht schwitzen und dann die gekochten Linsen für maximal fünf Minuten dazugeben.

Den Rucola waschen und das Dressing anrühren.

Zum Schluss die Süßkartoffel auf einem Teller anrichten, die Linsen, den Rucola und schließlich das Dressing darüber geben.

Irene Rosinski

Als ausgebildete und zertifizierte Ernährungsberaterin und Gesundheitscoach lege ich meinen Fokus auf die Beratung bei Autoimmunerkrankungen sowie chronischen Entzündungen. Da ich selbst die Autoimmunkrankheit Hashimoto und div. Unverträglichkeiten habe, weiß ich, was es heißt, damit umgehen zu müssen.

Daher findest du in meinem Ernährungsmagazin zum einen Rezepte, die zuckerfrei, glutenfrei und milchfrei sind und zudem entzündungshemmend wirken, um deine Gesundheit zu unterstützen. Und zum anderen findest du viele Informationen und Wissenswertes rund um Autoimmunkrankheiten sowie chronische Erkrankungen und wie du mit Ernährung und entsprechender Bewegung, wieder zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität im Alltag kommst.

Zurück
Zurück

Mediterane Zucchini-Hackfleisch-Rouladen mit Hirsenockerln

Weiter
Weiter

Glyphosat - das Antibiotikum in unserem Essen: Wirtschaftliche Interessen wiegen schwerer als die gesundheitlichen Folgen für Mensch und Natur